0 Daumen
830 Aufrufe

Aufgabe:

Es sei \( M=\mathbb{R}^{2} \) mit der Euklidischen Metrik \( d \) gegeben. Untersuchen Sie, ob die folgenden Teilmengen offen oder abgeschlossen sind. Skizzieren Sie die Mengen.

\( M_{2}=\left\{(x, y) \in \mathbb{R}^{2}|-1<y<1, |y| \leq x \leq | y \mid+1 \right. \)

Avatar von

1 Antwort

+2 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo ayleen,

Die Menge \(M_2\) ist der nach links zeigende Pfeil in der Mitte:

https://www.desmos.com/calculator/q2uwwp2n0k

Die Menge \(M_2\) ist weder abgeschlossen noch offen, weil es sowohl Elemente der Menge gibt, die auf dem Rand liegen - z.B. der Punkt \((0|\,0)\), als auch offene Ränder existieren z.B. bei \((1,5|\,1)\). Dazu ein Zitat aus der Wikipedia:

Zu beachten ist, dass es sowohl Mengen gibt, die weder abgeschlossen noch offen sind, wie etwa das Intervall {\displaystyle (0,1]}(0,1] ...

Wenn Dir dazu irgendwas nicht klar ist, so frage bitte nach.

Gruß Werner

Avatar von 48 k

Hallo Werner-Salmon,

Danke für deine Antwort!

Also ich verstehe eigentlich so einiges noch nicht..

Zum Beispiel wie du dies einzeichnest?

Wie geht man denn da vor?

Wie eine Betragsfunktion |y| z.B. eingezeichnet aussieht das weiß ich, aber weshalb hast du den Pfeil gedreht?

Und leider verstehe ich den Zusammenhang mit abgeschlossen/offen und den Rändern nicht..

Ich glaube ich habe es mit dem abgeschlossenen bzw. offenen Mengen komplett falsch verstanden..

Könntest du mir das vielleicht nochmal erklären?


Liebe Grüße :)

Zum Beispiel wie du dies einzeichnest?

Ich unterstelle zunächst mal, dass Dir der Ausdruck $$M_2=\{(x,\,y) \in \mathbb R^2|\space -1\lt y\lt 1,\, |y|\le x \le |y|+1\}$$geläufig ist. Falls nicht, so frage nach.

Nehmen wir mal nur den Part \(|y| \le x\). Es sind also Paare von \((x,\,y)\) gesucht, die diese Ungleichung erfüllen. Der Term \(|y|\) ist immer größer oder mindestens gleich \(0\). D.h. Punkte mit einem negativen Wert für \(x\) kommen da nicht drin vor.

Ist \(y=x \land x \ge 0\), dann ist die Gleichung in jedem Fall erfüllt. Und das ist die Winkelhalbierende des 1.Quadranten. Für \(-y=x \land x \ge 0 \) gilt das wegen der Betragsfunktion genauso. Und diese Funktion ist die Winkelhalbierende des 4.Quadranten \((x\ge 0 \land y \le 0)\). Das sieht dann so aus.

https://www.desmos.com/calculator/sfdqt5v1pb

Alles Punkte im roten Bereich inklusive der beiden WInkelhalbierenden erfüllen die Ungleichung \(|y| \le x\).

Die Ungleichung \(x \le |y| +1 \) kann man umformen zu \(x-1 \le |y|\). Wenn ich also nur den Teil \(x-1=|y|\) betrachte ist das die um den Wert \(1\) in's Positive verschobene Relation von oben. Weiter hat sich die Ungleichung 'umgedreht'; aus einem \(|y| \le \dots\) ist \(\dots \le |y|\) geworden. Damit gehören nun alle Punkte links von der Grenze zu der Menge.

https://www.desmos.com/calculator/vbtpgyi8l8

Kombiniere (undiere) ich beides, komme ich zu dem oben gezeichneten Pfeil, der nach links zeigt.

... aber weshalb hast du den Pfeil gedreht?

ich habe nichts gedreht!?

und schlußendlich wird das Gebiet der Menge noch durch \(-1\lt y \lt 1\) eingeschränkt.


Und leider verstehe ich den Zusammenhang mit abgeschlossen/offen und den Rändern nicht..

Den Rand einer Menge nennt man geschlossen, wenn es Elemente der Menge gibt, die auf dem Rand liegen. Z.B. beim Intervall \([0\dots 1]\). Die Zahlen \(0\) und \(1\) liegen auf dem Rand.

Sind alle Ränder einer Menge geschlossen, so ist die Menge abgeschlossen. Somit beschreibt das Intervall \([0\dots1]\) eine abgeschlossene Menge.

Liegt kein Element der Menge auf dem Rand, so nennt man den Rand 'offen'. Beispiel \((0\dots 1)\) beschreibt die Menge aller Zahlen zwschen \(0\) und \(1\), aber die Zahlen \(0\) und \(1\) selbst gehören nicht zur Menge dazu. 'offen' deshalb, da jedes Element der Menge wieder von anderen Elementen der Menge umgeben ist. Das gilt auch für Elemente, die ganz dicht am Rand liegen. Zwischen einer beliebigen Zahl \(a \approx 1\) mit \(a \in (0\dots 1)\) kann man immer noch ein Element b finden, mit$$b = \frac{1+a}2$$für das gilt $$a \lt b \lt 1 \implies b \in (0\dots 1)$$D.h. es existiert an diesem Rand kein Element, was auf dem Rand liegt. Der Rand ist 'offen' weil in der Umgebung von jedem Element wieder andere Elemete der selben Menge liegen.

Sind alle Ränder einer Menge offen, so spricht man von einer offenen Menge.

Da eine Menge aber oft mehr als einem Rand hat - im Beispiel von \(M_2\) sind es vier - kann eine Menge sowohl offene als auch geschlossenen Ränder haben. Damit ist dann diese Menge weder offen noch abgeschlossen!

Welche Ränder das im Falle von \(M_2\) sind, siehst Du selber - oder?

Vielen, vielen Dank für die ausführliche Erklärung :)

Die Zeichnung habe ich jetzt verstanden, und das mit den Rändern auch.

Die Anwendung an dem Beispiel fällt mir allerdings immer noch schwer.

Ich würde jetzt mal behaupten das die abgeschlossenen Ränder bei [1,1], [2,1], [1-1], [2,-1] liegen?

Und die offenen Ränder zwischen (1,-1) und (2,-1) und zwischen (1,1) und (2,1)?

Dieses Ergebnis scheint mir irgendwie total falsch..

Kannst du mir bitte sagen was mein Fehler ist?

das die abgeschlossenen Ränder bei [1,1], [2,1], .... offenen Ränder .... zwischen (1,1) und (2,1)?

da ist doch schon ein Widerspruch in sich - oder?

Hier noch mal die Menge \(M_2\) aus der Frage oben:

blob.png

Die roten Ränder, sind die, die sich aus$$-1 \lt y \lt 1$$ergeben. kein Punkt auf dem roten Rand gehört zu \(M_2\). Dieser Rand ist offen.

Und die schwarzen Ränder resultieren aus der Bedingung$$|y| \le x \le |y| + 1$$dieser Rand ist geschlossen.

Beispiel: der (Rand-)Punkt \((1|\,1)\) ist kein Element von \(M_2\), da er die erste Bedingung nicht erfüllt. Der Punkt \((1,5|\,0,5)\) dagegen schon; er erfüllt beide Bedingungen.

Überall dort, wo der Rand nicht zu \(M_2\) gehört, ist der Rand offen.

Dankeschön:)!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community