0 Daumen
592 Aufrufe

Aufgabe:


Seien c, α ∈ (0,∞) und seien X1, . . . , Xn i.i.d. Zufallsvariablen mit Dichte f(x) = αcx^(c−1)e^(−αxc) , x ∈ (0,∞). Dabei sei c bekannt, aber α unbekannt.

a) Schätze α nach der Maximum-Likelihood-Methode.

b) Sei p ∈ (0,∞). Schätze α nach der Momentenmethode unter Verwendung des p-ten Moments. Fur welches ¨ p stimmt der so gewonneneSchätzer mit dem Maximum-Likelihood-Schätzer uberein? ¨

c) Sind die zugehörigen Folgen von Schätzern stark konsistent fur ¨ α? Begrunde


Problem/Ansatz:

dass würde ich bei b zuerst machen aber wüsste nicht genau wie E(X^p) = Γ(p/c + 1)/α^(p/c), wobei Γ(x) :=integral von 0 bis unendlich  t^(x−1)e^−t dt, x ∈ (0,∞), die Gamma-Funktion bezeicht

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Hallo,

das ist mal eine kleine Übungsschrift. Vielleicht hilft sie anderen. Ich nehme an, dass es sich in der Farge um eine Weibull-Verteilung handelt mit Formparameter \(c\), unbekanntem Skalenparameter \(\alpha\) und nur die Darstellung unglücklich ist. Es gilt also:$$f(x) = \begin{cases} \alpha \cdot c \cdot (\alpha \cdot x)^{c-1} \mathrm{e}^{-(\alpha\cdot x)^c}& \text{für }x \geq 0 \\ 0 & \text{sonst}\end{cases}\;.$$Seien also \(X_1,...,X_n\sim \operatorname{Wei}(c,\alpha)\) und unabhängig. Ich würde als statistisches Modell folgendes ansetzen:

Stichprobenraum \(\mathcal{X}=(\mathbb{R}_{>0})^n\): Eine mögliche Stichprobe wäre dann z. B. \((0.5,1,3,0.6,...,0.2)\in \mathcal{X}\).

Als \(\sigma\)-Algebra wählt man dann \(\mathcal{A}=\mathcal{B}((\mathbb{R}_{>0})^n)\), wobei \(\mathcal{B}\) für die Borelsche-\(\sigma\)-Algebra steht.

Weiterhin haben wir eine Familie von Weibullverteilungen \((\mathbb{P}_{\alpha})_{\alpha\in \Theta}\), wobei der Parameterraum \(\Theta\) als \(\Theta=(0,\infty)\) gewählt wird.

a) Schätze \(\alpha\) nach der Maximum-Likelihood-Methode.

Dafür brauchen wir zunächst einmal die Likelihood-Funktion. Sei \(x=(x_1,...,x_n)\in \mathcal{X}\). Da die \(X_i\) unabhängig, erhält man die gemeinsame Verteilung über die Multiplikation der Dichten.$$L_x: \begin{cases}\Theta \to \mathbb{R} \\ \alpha \mapsto f(x,\alpha)=\prod \limits_{i=1}^{n}f_i(x_i,\alpha)=\alpha^{nc}c^n(x_1\cdot \ldots \cdot x_n)^{c-1}e^{-\alpha^c(x_1^c+\cdots +x_n^c)}\end{cases}$$ Dann bildest du die Log-Likelihood-Funktion:$$\ln(L_x(\alpha))=nc\ln(\alpha)+n\ln(c)+(c-1)\ln(x_1\cdot \ldots \cdot x_n)-\alpha^c(x_1^c+\cdots +x_n^c)$$ Dann ableiten ... $$\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}\alpha}\ln(L_x(\alpha))=\frac{nc}{\alpha}-c\alpha^{c-1}(x_1^c+\cdots +x_n^c)=0   \Longleftrightarrow nc-c\alpha^{c}(x_1^c+\cdots + x_n^c)=0 \\ \Longleftrightarrow \alpha^c=\frac{n}{x_1^c+\cdots +x_n^c}  \Longrightarrow \hat{\alpha}_{\text{ML}}=\left(\frac{n}{x_1^c+\cdots +x_n^c}\right)^{1/c}$$ Insofern ich mich nicht verrechnet habe, ist letzteres der ML-Schätzer.

Avatar von 28 k

Ouhhh ... bei Wikipedia steht:$$\alpha=\left(\frac{x_1^c+\cdots +x_n^c}{n}\right)^{1/c}$$https://en.wikipedia.org/wiki/Weibull_distribution#Parameter_estimation

Es gibt verschiedene Konventionen, wie man die Weibull-Verteilung aufschreibt. Das ist hier die Darstellung mit inversem Skalenparameter und meine Antwort daher scheinbar richtig.

(b) und (c) mache ich, wenn ich die Momentenmethode gelernt habe ...

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community