+1 Daumen
799 Aufrufe

Betrachten Sie die folgende Menge:


\( \mathcal{B}:=\left\{\left(\begin{array}{l} 1 \\ 3 \\ 5 \end{array}\right),\left(\begin{array}{c} 1 \\ 0 \\ -1 \end{array}\right),\left(\begin{array}{c} 0 \\ 4 \\ -2 \end{array}\right)\right\} . \)



Gegeben sei außerdem die Abbildung


\( \varphi: \mathbb{R}^{3} \rightarrow \mathbb{R}^{2}, \quad \varphi\left(x_{1}, x_{2}, x_{3}\right)=\left(\begin{array}{c} x_{1}+3 x_{2}-x_{3} \\ 5 x_{1}-2 x_{2} \end{array}\right) . \)

(a) Zeigen Sie, dass \( \mathcal{B} \) eine Basis des \( \mathbb{R}^{3} \) ist.

Avatar von

2 Antworten

+2 Daumen
 
Beste Antwort

Aloha :)

Damit \(B\) eine Basis des \(\mathbb R^3\) bildet, müssen die drei Vektoren ein 3-dimensionales Volumen aufspannen, d.h. sie müssen linear unabhängig sein. Das von den drei Vektoren aufgespannte Volumen kannst du mit dem Spatprodukt oder mit der Determinante bestimmen:$$V=\vec b_1\cdot(\vec b_2\times\vec b_3)\quad;\quad V=\operatorname{det(\vec b_1;\vec b_2;\vec b_3)}$$Falls das Volumen negativ ist, bilden die drei Vektoren ein Linkssystem, was aber für das Volumen unerheblich ist. Mit der Determinante erhalte ich:$$V=\left|\begin{array}{rrr}1 & 1 & 0\\3 & 0 & 4\\5 & -1 & -2\end{array}\right|=\left|\begin{array}{rrr}1 & 1\red{-1} & 0\\3 & 0\red{-3} & 4\\5 & -1\red{-5} & -2\end{array}\right|=\left|\begin{array}{rrr}1 & 0 & 0\\3 & -3 & 4\\5 & -6 & -2\end{array}\right|$$$$\phantom V=\left|\begin{array}{rr}-3 & 4\\-6 & -2\end{array}\right|=6+24=30\ne0$$Die 3 Vektoren in \(B\) bilden also tatsächlich eine Basis des \(\mathbb R^3\).

Leider hälst du geheim, was mit der gegebenen Abbildung passieren soll. Daher kann ich dir da nicht weiterhelfen.

Avatar von 152 k 🚀

Die Determinante ist 30. Statt einer 5 kommt eine 4 hin. :)

Vielen Dank, aber ich habe gehört, dass es nicht reicht, bloß lineare Unabhängigkeit zu zeigen. Muss man nicht noch eine Linearkombination aufstellen und das LGS lösen?


Die Abbildung gehört wohl zu b) wie abakus gesagt hat

Die 5 habe ich falsch übertragen, habe es korrigiert.

Von welchem LGS redest du, ich sehe keins?

Was ist mit Teil b) gemeint?

Wir können dir nur helfen, wenn du uns die nötigen Informationen gibst ;)

Gut, dann ist ja alles geklärt. :)

Für b) muss man die Darstellungsmatrix \( \mathrm{M}_{\mathcal{E}_{2}}^{\mathcal{B}}(\varphi) \) bestimmen, wobei \( \mathcal{E}_{2} \) die Standardbasis des \( \mathbb{R}^{2} \) ist

Für Teil b) kannst du die Basisvektoren einfach in die Abbildung einsetzen:$$\varphi(1;3;5)=\binom{5}{-1}\;;\;\varphi(1;0;-1)=\binom{2}{5}\;;\;\varphi(0;4;-2)=\binom{14}{-8}$$und erhältst dann die gesuchte Darstellungsmatrix:$$M^B_{E_2}(\varphi)=\left(\begin{array}{r}5 & 2 & 14\\-1 & 5 & -8\end{array}\right)$$

Das war ja doch einfacher als gedacht. Vielen Dank :)

0 Daumen

Zeige die lineare Unabhängigkeit der 3 Vektoren.

Avatar von 55 k 🚀

Die habe ich schon mit dem Gaußalgorthmus bestimmt. Ich weiß halt nur nicht, wie ich mit der Abbildung arbeiten soll.

Die Abbildung ist nicht Bestandteil der Aufgabe a)

Wie lautet b)?

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community