Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Yakyu
Aktivitäten
0 Fragen
2121 Antworten
Entwicklung
Antworten von Yakyu
2121
Antworten gegeben
566
als beste ausgezeichnet
26,7 %
Beste Antworten
0
Daumen
Ebenen - Prüfen ob Viereck in einer Ebene liegt
Beantwortet
27 Mai 2015
vektoren
ebene
0
Daumen
Geben Sie die Ergänzungsmenge in aufzählender Form an. Wie heißt die Menge N in beschreibender Form?
Beantwortet
27 Mai 2015
aufzählende
form
komplement
0
Daumen
Kreissehne berechnen ohne Winkelfunktionen
Beantwortet
27 Mai 2015
kreis
flächeninhalt
0
Daumen
Wahrscheinlichkeit passender Schlüssel
Beantwortet
27 Mai 2015
wahrscheinlichkeit
variation
0
Daumen
quadratische Ergänzung, symmetrische Matrix, g^T Ag
Beantwortet
27 Mai 2015
matrix
quadratische-ergänzung
0
Daumen
Duplo Problem = Stochastik
Beantwortet
27 Mai 2015
stochastik
wahrscheinlichkeitsrechnung
erwartungswert
varianz
kombinatorik
0
Daumen
Korrigierte Stichprobenvarianz - Freiheitsgrad
Beantwortet
27 Mai 2015
stochastik
varianz
0
Daumen
Matrixmultiplikation: Kann man das 1x3- mit 3x2-Matrizen multiplizieren?
Beantwortet
26 Mai 2015
multiplikation
gleichungen
matrix
algebra
vektoren
rechenregeln
+1
Daumen
Fixpunkt auf Definitionsbereich D(f) = [0,π^2]
Beantwortet
26 Mai 2015
fixpunkt
fixpunktsatz
bestimmen
funktion
intervall
0
Daumen
Häufungspunkte, Limes inferior und superior von an = n/m - [n/m] mit einem festen m ∈ ℕ
Beantwortet
25 Mai 2015
superior
limes
konvergenz
häufungspunkte
0
Daumen
Wie erstelle ich eine Kontigenzanalyse
Beantwortet
25 Mai 2015
stochastik
statistik
0
Daumen
MacLaurin-Reihe. Warum beginnt die Folge bei n = 1? Warum beginnt die Summe nicht bei n=0?
Beantwortet
25 Mai 2015
reihen
summenformel
0
Daumen
Es gibt eine Skalarmultiplikation auf ℝ derart, dass ℝ zusammen mit der üblichen Addition und …
Beantwortet
22 Mai 2015
vektorraum
beweise
vektoren
skalarprodukt
komplexe
+3
Daumen
Stetigkeit der Funktion f(x)=2x+e^x
Beantwortet
22 Mai 2015
stetigkeit
e-funktion
funktion
epsilon
delta
0
Daumen
Integration von f(x) = 1/(e^x - 1). Substitution
Beantwortet
22 Mai 2015
integral
substitution
e-funktion
brüche
+1
Daumen
ABC Analyse Wertanteil in %
Beantwortet
21 Mai 2015
wirtschaftsmathematik
prozent
anteil
0
Daumen
Grenzwert des Mischungsverhältnisses Wein und Wasser
Beantwortet
21 Mai 2015
wein
wasser
mischung
liter
verhältnis
grenzwert
folge
reihen
0
Daumen
Scheitelpunkt mithilfe von 2 Nullstellen
Beantwortet
20 Mai 2015
scheitelpunkt
0
Daumen
Begründen Sie, ob ein Vektor existiert, so dass das lineare Gleichungssystem (LGS) nicht lösbar ist.
Beantwortet
20 Mai 2015
lineare-gleichungssysteme
vektoren
0
Daumen
Zeigen Sie mittels der Reihendarstellung des Sinus, dass f auf R beliebig oft differenzierbar ist.
Beantwortet
20 Mai 2015
differenzierbarkeit
funktion
zerlegen
sinus
+8
Daumen
3
Sperrung von Mitglied godzilla?
Beantwortet
19 Mai 2015
mathelounge
diskussion
0
Daumen
Orthogonalität von Vierecken überprüfen
Beantwortet
18 Mai 2015
vektoren
orthogonal
0
Daumen
Differentialfunktion Ableitung
Beantwortet
18 Mai 2015
differential
ableitungsregel
0
Daumen
Konvergenz einer Folge Wurzel a zeigen
Beantwortet
18 Mai 2015
konvergenz
folge
0
Daumen
Geben Sie alle strukturell verschiedenen Gruppentafeln zu Gruppen der Ordnungen 1, 2, 3 und 4 an.
Beantwortet
18 Mai 2015
gruppe
ordnung
0
Daumen
Zwei Terme mit mehreren Variablen Null setzen
Beantwortet
18 Mai 2015
nullstellen
ableitungen
variablen
funktion
0
Daumen
Konvergente, oder divergente Reihe?
Beantwortet
16 Mai 2015
konvergenz
reihen
divergenz
0
Daumen
Bitte um Lösungsweg. Klammern/Potenzen/Nullstellen
Beantwortet
16 Mai 2015
klammern
gleichungen
potenzen
nullstellenberechnung
0
Daumen
Kommutatives Diagramm: Beweis: Eigenvektoren der Abbildung?
Beantwortet
16 Mai 2015
vektorraum
endomorphismus
isomorphismus
eigenwerte
basis
+1
Daumen
\(A\) sei die Darstellungsmatrix von \(\lambda\cdot Id_V\). Beweis: Ist \(A\) bzgl. jeder Basis von \(V\) gleich?
Beantwortet
16 Mai 2015
basis
isomorphismus
matrix
algebra
eigenwerte
eigenvektoren
darstellungsmatrix
Seite:
« vorherige
1
...
33
34
35
36
37
38
39
...
71
nächste »
Made by a lovely
community